Umweltfreundlich arbeiten und dabei keine Kompromisse bei Leistung und Flexibilität eingehen – das ist die Vision hinter der Greenline von Roggermaier. Mit einem stetig wachsenden Anteil an elektrisch oder hybrid betriebenen Maschinen setzt das Unternehmen konsequent auf Nachhaltigkeit in der Höhenzugangstechnik.
Doch die Greenline überzeugt nicht nur durch ihren ökologischen Ansatz: Gerade in Zeiten hoher Dieselpreise und wachsender Nachfrage nach emissionsfreier Energieversorgung bietet sie auch spürbare wirtschaftliche Vorteile – insbesondere im Zusammenspiel mit Lösungen wie dem mobilen Batteriespeicher EMOST.
Was steckt hinter dem Konzept? Welche Maschinen gehören dazu? Und wie profitieren Kunden ganz konkret?
Warum ist Nachhaltigkeit in der Höhenzugangstechnik heute so wichtig?
Ob bei Bauprojekten, in der Industrie oder im kommunalen Bereich – überall dort, wo in die Höhe gearbeitet wird, kommt schwere Technik zum Einsatz. Viele herkömmliche Arbeitsbühnen oder Stapler basieren noch auf Dieselantrieben. Das bedeutet: Emissionen, Lärm und oft hohe Betriebskosten.
In Zeiten wachsender Umweltauflagen, schärferer Emissionsgrenzwerte in Städten und einem zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Klimaschutz, gewinnt nachhaltige Maschinentechnik massiv an Bedeutung. Unternehmen, die heute schon auf emissionsarme Technik setzen, sind nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite, sondern zeigen Verantwortung – gegenüber Mitarbeitern, Anwohnern und der Umwelt.
Was umfasst die Greenline-Flotte von Roggermaier?
Die Greenline von Roggermaier ist weit mehr als ein einzelnes Maschinenmodell – sie ist ein ganzheitliches Konzept. Über 70 Prozent des gesamten Maschinenparks gehören inzwischen zur Greenline – Tendenz steigend. Dabei deckt die Flotte nahezu alle Anwendungsbereiche der Höhenzugangstechnik ab:
- Akku-Arbeitsbühnen: Ideal für Innenräume, Lagerhallen, Messebauten und vieles mehr.
- Hybrid-Arbeitsbühnen: Kombinieren Elektroantrieb mit effizientem Range Extender – perfekt für längere Einsätze ohne Stromanschluss.
- Raupenbühnen mit Akkuantrieb: Überwinden unwegsames Gelände leise und emissionsfrei.
- CityLift-Arbeitsbühnen: Kompakt, wendig, vollelektrisch – ideal für den innerstädtischen Einsatz.
- LKW-Arbeitsbühnen mit alternativem Antrieb: Auch große Höhen werden emissionsarm erreicht.
- Gabelstapler und Teleskopstapler mit Elektroantrieb: Für saubere Transport- und Hebeeinsätze auf Baustellen und in der Logistik.
Jede Maschine wird regelmäßig gewartet und ist auf dem neuesten technischen Stand. Kunden profitieren damit nicht nur von Nachhaltigkeit, sondern auch von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Warum elektrische Maschinen (Greenline) auch wirtschaftlich überzeugen
Nachhaltigkeit ist bei Roggermaier nicht nur ein Ziel – sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Die Greenline zeigt, dass emissionsfreies Arbeiten und betriebswirtschaftliche Effizienz hervorragend zusammenpassen. Angesichts hoher und schwankender Dieselpreise rechnen sich Akku-Arbeitsbühnen, Hybridgeräte und elektrisch betriebene Gabel- oder Teleskopstapler immer stärker: kein Kraftstoffverbrauch, reduzierte Wartungskosten, kaum Verschleißteile. Elektromotoren sind zuverlässig, brauchen keinen Ölwechsel und verursachen keine Abgasprobleme – das senkt die Betriebskosten erheblich.
Ein zusätzlicher Effizienzfaktor: Greenline-Maschinen werden bereits vollgeladen mit grünem Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage ausgeliefert. Für Kunden heißt das: starten ohne zusätzliche Ladezeit oder Infrastrukturbedarf. Und wer noch flexibler arbeiten will, nutzt ergänzend den mobilen Batteriespeicher 50 kVA EMOST – eine leistungsstarke, netzunabhängige Energiequelle für jede Baustelle. So lassen sich auch mehrere Geräte gleichzeitig emissionsfrei betreiben – ganz ohne Lärmbelästigung oder Dieselgenerator.
Kurz: Mit Greenline und EMOST wird nachhaltiges Arbeiten zu einem echten Wettbewerbsvorteil – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich durchdacht und technisch ausgereift.
Wie leistungsstark sind elektrisch betriebene Arbeitsbühnen heute?
Ein weitverbreitetes Vorurteil ist, dass Elektromaschinen weniger leistungsfähig seien als ihre dieselbetriebenen Pendants. Die Greenline beweist das Gegenteil: Moderne Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen nicht nur lange Einsatzzeiten, sondern auch starke Antriebe, präzise Steuerung und hohe Tragkräfte.
Hybridmodelle erweitern die Flexibilität zusätzlich: Dank Range Extender können die Batterien während des Einsatzes nachgeladen werden – auch wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist. Das bedeutet: volle Power bei gleichzeitig minimiertem Verbrauch und maximaler Unabhängigkeit.
Außerdem: Die Wartungskosten sinken. Elektromotoren sind weniger störanfällig, benötigen keinen Ölwechsel und verursachen keine Abgasprobleme. Das senkt auf Dauer die Betriebskosten erheblich – ein wichtiger Pluspunkt für Unternehmer.
Was unterscheidet die Greenline von einem herkömmlichen Mietpark?
Die Greenline ist kein „grünes Feigenblatt“, sondern ein konsequent durchdachtes Konzept. Es geht nicht nur um den elektrischen Antrieb, sondern um eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört:
- Photovoltaik-Strom für die Maschinenladung: An den Roggermaier-Standorten wird eigener Solarstrom produziert und für die Maschinenladung genutzt.
- Erste Akkuladung inklusive: Kunden erhalten ihre Mietmaschine bereits vollgeladen – mit grünem Strom.
- Flächendeckende Ladeinfrastruktur: Ob in der Zentrale in Aschheim oder an den Stationen in Augsburg, Landshut, Ingolstadt oder Rosenheim – überall sind Ladestationen verfügbar.
- Kontinuierliche Modernisierung: Ältere Dieselmodelle werden Schritt für Schritt ersetzt oder umgerüstet.
Das Ziel: Eine Mietflotte, die nicht nur funktional, sondern auch ökologisch zukunftsfähig ist.
Für wen lohnt sich der Einsatz der Greenline besonders?
Die Greenline ist für viele Branchen interessant:
- Bauunternehmen, die nachhaltiger arbeiten oder Umweltauflagen erfüllen müssen.
- Industrie- und Logistikbetriebe, die auf saubere Prozesse im Innenbereich setzen.
- Event- und Messebauer, die emissionsfrei und geräuscharm aufbauen müssen.
- Kommunen und Stadtwerke, die ökologische Standards einhalten wollen.
- Facility-Manager, die regelmäßig Wartungen und Reparaturen in sensiblen Bereichen durchführen.
Kurz: Wer effizient, flexibel und umweltfreundlich arbeiten möchte, findet in der Greenline die passende Lösung.
Wie sieht die Zukunft der Greenline aus?
Roggermaier verfolgt ein klares Ziel: In den nächsten Jahren soll der Anteil der Greenline weiter steigen – langfristig strebt das Unternehmen eine fast vollständig emissionsfreie Flotte an. Dabei wird nicht nur in neue Maschinen investiert, sondern auch in die Schulung der Mitarbeiter, die Beratung der Kunden und die technische Infrastruktur.
Roggermaier versteht sich hier nicht nur als Anbieter, sondern als Innovationspartner für seine Kunden.
Fazit: Die Greenline – Ihre nachhaltige Lösung für moderne Höhenzugangstechnik
Die Greenline von Roggermaier zeigt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Mit modernster Technologie, einem breit aufgestellten Maschinenpark und einem klaren Fokus auf Zukunftsfähigkeit bietet Roggermaier Unternehmen, Kommunen und Bauherren eine Lösung, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch betriebswirtschaftlich überzeugt.
Ob Sie emissionsfrei in die Höhe arbeiten, lärmsensibel agieren oder sich einfach auf moderne Technik verlassen möchten – mit der Greenline gehen Sie auf Nummer sicher. Und setzen gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für Verantwortung und Fortschritt.
Persönlich für Sie da
Sie wissen nicht, welches Gerät das richtige ist? Oder wie lange Sie mieten sollten? Kein Problem – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie individuell und unverbindlich.