Schulungen

Mit Sicherheit perfekt geschult

Schulungen bei Roggermaier

Schön, dass Sie sich für eine Sicherheitsschulung bei Roggermaier interessieren. Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Schulungsterminen.

Sie haben die Wahl:

  1. Sie sind ein einzelner Teilnehmer oder eine kleine Gruppe? Dann kommt für Sie einer der offenen Kurse in Frage. Die Schulungen finden i. d. R. in einem der drei Roggermaier-Schulungszentren (s. u.) statt. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir beraten Sie gern und stellen sicher, dass Sie den für Sie passenden Kurs buchen und somit bestmöglich von der Schulung profitieren.

  2. Sie sind eine Gruppe von mindestens vier Teilnehmern und möchten dieselbe Schulung besuchen? In diesem Fall bieten wir Ihnen Kurse und Termine ganz nach Ihren Wünschen an – entweder in einem unserer Schulungszentren oder Inhouse Schulung bei Ihnen vor Ort. Alle Details stimmen wir individuell mit Ihnen ab. Ihr Vorteil: Sie vereinbaren Ihren Wunschtermin und sparen Reisezeiten für Ihre Mitarbeiter.

Egal ob Sie einen oder mehrere Teilnehmer schulen möchten – wir beraten Sie gerne und machen Ihnen ein detailliertes Angebot. Sie erreichen uns telefonisch unter 089 90500660.

Alternativ senden Sie uns Ihre Anfrage direkt über das Anfrageformular oder per E-Mail an ipaf@roggermaier.de.
Bitte nennen Sie uns  

  • Ort und Zeit der Schulung
  • Teilnehmerzahl 
  • Gewünschte Schulungskategorie(n)

Egal für welche Variante Sie sich interessieren – wir sind mit Sicherheit für Sie da.

Sie möchten einen Kurs in einem unserer Schulungszentren buchen? Sie finden uns hier:

  • Aschheim bei München (Eichendorffstraße 27, 85609 Aschheim b. München)
  • Augsburg (Pilsener Straße 12, 86199 Augsburg)
  • Landshut (Zeppelinstraße 2, 84051 Altheim b. Landshut)
  • Rosenheim (Rosenheimer Str. 45, 83059 Kolbermoor)

 

Restplätze
Für einige bereits terminierte Kurse finden Sie in der unteren Übersicht noch Restplätze. Aber warten Sie nicht zu lange. Denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Roggermaier-Schulungsteam

Restliche Schulungsplätze

Wann?

Wo?

Für Wen?

Restplätze

Mo 23.12.2024 -

Fr 03.01.2025

Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit

und einen guten Start ins neue Jahr!

M0 13.01.2025

München

Arbeitsbühnen IPAF ISO-18878 eLearning

4

Do 16.01.2025 -

Fr 17.01.2025

Landshut

Flurförderzeuge DGUV G 308-001

4

Mo 20.01.2025

München

Arbeitsbühnen DGUV G 308-008

6

Fr 31.01.2025

München

Arbeitsbühnen DGUV G 308-008

4

Mo 03.02.2025

München

Arbeitsbühnen DGUV G 308-008

4

Do 06.02.2025

München

Telestapler DGUV G 308-009 Stufe 1

1

Fr 07.02.2025

München

Telestapler DGUV G 308-009 Stufe 2 (ROTO)

3

Mo 10.02.2025

Landshut

Arbeitsbühnen DGUV G 308-008

5

Di 11.02.2025 -

Mi 12.02.2025

München

Flurförderzeuge DGUV G 308-001

4

Wir bitten um Verständnis, falls ein Kurs bereits ausgebucht sein sollte, der hier noch als verfügbar angezeigt wird. Gerne versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen einen anderen Termin zu finden.

Die maximale Teilnehmerzahl je Kurs ist in der Regel 8 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Termin oder den Schulungsort zu verschieben.

Wichtige Infos rund um die Schulungen

Schulungsstandorte
Adressen unserer Schulungszentren

Aschheim bei München
Eichendorffstrasse 27
85609 Aschheim b. München
(Das Schulungszentrum befindet sich direkt neben unserer Zentrale in der Eichendorffstr. 25)

Augsburg
Pilsener Straße 12
86199 Augsburg

Landshut
Zeppelinstraße 2
84051 Altheim b. Landshut

Rosenheim
Rosenheimer Str. 45
83059 Kolbermoor

Bei geeigneten Voraussetzungen sind auch Inhouse-Schulungen in Ihrem Hause mit Ihren eigenen Arbeitsbühnen möglich.

Was ist zur Schulung mitzubringen?
  1. Personalausweis oder ggf. passende Fahrerlaubnis
  2. Passende Kleidung für praktische Schulung im Freien
  3. Persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe sind verpflichtend (ohne Sicherheitsschuhe keine praktische Schulung); Helm kann, wenn vorhanden, gerne mitgebracht werden
  4. PSAgA Sicherheitsgeschirr (kann bei Bedarf auch von uns gestellt werden)
  5. Wenn vorhanden Schulungsnachweise von bereits absolvierten Sicherheitsschulungen (Logbuch oder eigener Sicherheitspass) mitbringen
Bedienerschulung Arbeitsbühnen
Ablauf und Inhalte

Bedienerschulung IPAF ISO 18878:2004 und DGUV G 308-008 für Hubarbeitsbühnen der Maschinenkategorien 1a, 1b, 3a, 3b

Die Dauer der Schulung beträgt in der Regel 2 Tage und richtet sich nach der Anzahl der zu schulenden Maschinenkategorien, der Anzahl der Teilnehmer und deren Vorkenntnisse.

1. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
theoretischer Unterricht mit Prüfung und Beginn Praxisschulung

2. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Fortsetzung praktische Schulung mit Prüfung

Bei Teilnehmern mit ausreichenden Vorkenntnissen und maximal 2 Maschinenkategorien kann die praktische Prüfung an einem Tag durchgeführt werden und der 2. Tag entfällt. Je nach Anzahl der Teilnehmer erfolgt der praktische Unterricht bei roggermaier mit zwei Trainern.

Mögliche Schulungsorte
Zentrale Aschheim b. München, Niederlassung Landshut, Niederlassung Augsburg, Stützpunkt Rosenheim/Kolbermoor

Die ausführliche Adresse und Anfahrtsbeschreibung zum Schulungszentrum finden Sie auf der Reservierungsbestätigung oder in unsere Standortübersicht. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind können die Schulungen auch Inhaus bei Ihnen durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (DGUV 308-008 oder IPAF ISO18878)  je Schulungsteilnehmer aus und senden uns diesen per Email an ipaf@roggermaier.de zurück. Namentlich gemeldete Schulungsteilnehmer können bis zum Schulungsbeginn jederzeit durch eine andere Person ersetzt werden. Die aktuelle Anzahl freier Plätze erfragen Sie bitte telefonisch unter 089 90500660.

Stornierung
Eine Stornierung bis 8 Tage vor Schulungsbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Stornierung bis 3 Tage vor Schulungsbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet. Ansonsten ist die Anzahl der reservierten Schulungsplätze verbindlich und die Kursgebühren werden in jedem Fall fällig.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir uns eine Verlegung des Schulungsorts oder des Schulungstermin vorbehalten. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Alle Daten werden entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Schulung sind:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute gesundheitliche Verfassung, um die gestellten Aufgaben – besonders in der praktischen Prüfung – zu erfüllen
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Bitte am Schulungstag mitbringen:

  • Bestätigte Anmeldung zur Schulung
  • Personalausweis oder Pass, ggf. Führerschein, ggf. vorhandene Schulungsnachweise (PAL-Card etc.)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe ggf. Sicherheitsgeschirr und Helm)
  • Passende Kleidung (der praktische Teil findet in der Regel im Freien statt)

Der theoretische Teil der Schulung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte:

  • Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütung und -kontrolle
  • Notwendigkeit der Bedienungsanleitung
  • Gerätetechnik und Auswahl der richtigen Arbeitsbühnen
  • Anwendung von PSAgA
  • Fahren, Rangieren, Positionieren und Absichern der Arbeitsstelle
  • Kenntnis über Gefahren, die bei Fehlbedienung vom Arbeitsbühnen auftreten
  • Theoretische Prüfung

Im praktischen Teil werden mit jeder Schulungsmaschine der jeweiligen Kategorie folgende Punkte geübt:

  • Überprüfung vor jedem Einsatz und tägliche Wartung
  • Erkennen der Bedienelemente und Sicherheitseinrichtungen
  • Notfallverfahren, Möglichkeiten und Beschränkungen der Notbedienung
  • Fahren und Rangieren, korrektes Positionieren, Aufgaben in Innen- und Außenbereichen
  • Praktische Prüfung, Bewertung der gestellten Aufgaben.

* je nach Vorkenntnisse, Anzahl der Teilnehmer und Anzahl der zu schulenden Maschinenkategorien kann das Ende der Schulung variieren.

Bedienerschulung Stapler (Flurförderzeuge)
Ablauf und Inhalte

Bedienerschulung und Fahrausweis für Flurförderzeuge DGUV 68 (BGV D27) und DGUV G 308-001 (BGG 925)

Die Dauer der Schulung beträgt in der Regel 2 Tage und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer und deren Vorkenntnisse.

1. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
theoretischer Unterricht mit Prüfung und Beginn Praxisschulung

2. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Fortsetzung praktische Schulung mit Prüfung

Bei Teilnehmer mit ausreichenden Vorkenntnisse kann die praktische Prüfung am 1. Tag durchgeführt werden und der 2. Tag entfällt.

Mögliche Schulungsorte
Zentrale Aschheim b. München, Niederlassung Landshut, Niederlassung Augsburg, Stützpunkt Rosenheim/Kolbermoor

Die ausführliche Adresse und Anfahrtsbeschreibung zum Schulungszentrum finden Sie auf der Reservierungsbestätigung oder in unsere Standortübersicht. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind können die Schulungen auch Inhaus bei Ihnen durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen je Schulungsteilnehmer aus und senden uns diesen per Email an ipaf@roggermaier.de zurück. Namentlich gemeldete Schulungsteilnehmer können bis zum Schulungsbeginn jederzeit durch eine andere Person ersetzt werden. Die aktuelle Anzahl freier Plätze erfragen Sie bitte telefonisch unter 089 90500660.

Stornierung
Eine Stornierung bis 8 Tage vor Schulungsbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Stornierung bis 3 Tage vor Schulungsbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet. Ansonsten ist die Anzahl der reservierten Schulungsplätze verbindlich und die Kursgebühren werden in jedem Fall fällig.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir uns eine Verlegung des Schulungsorts oder des Schulungstermin vorbehalten. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Alle Daten werden entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Schulung sind:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute gesundheitliche Verfassung, um die gestellten Aufgaben – besonders in der praktischen Prüfung – zu erfüllen
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Bitte am Schulungstag mitbringen:

  • Bestätigte Anmeldung zur Schulung
  • Personalausweis oder Pass, ggf. Führerschein, ggf. vorhandene Schulungsnachweise (PAL-Card etc.)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe)
  • Passende Kleidung (der praktische Teil findet in der Regel im Freien statt)

Der theoretische Teil der Schulung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Funktion und Aufbau von Flurförderzeugen
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit
  • Betrieb allgemein
  • Theoretische Prüfung

Im praktischen Teil werden mit jeder Schulungsmaschine folgende Punkte geübt:

  • Einweisung am Flurförderzeug
  • Überprüfung vor jedem Einsatz und tägliche Wartung
  • Lastschwerpunktdiagramm
  • Fahren und Rangieren, korrektes Positionieren, Verlassen des Flurförderzeuges
  • Praktische Prüfung, Bewertung der gestellten Aufgaben.
Bedienerschulung Teleskopstapler
Ablauf und Inhalte

Bedienerschulung und Fahrausweis für geländegängige Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite (Telestapler) und schwenkbare Teleskopstapler ROTO (DIN EN 1459-2) gemäß DGUV G 308-009

Die Dauer der Schulung beträgt in der Regel 3 Tage und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer und deren Vorkenntnisse.

1. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Grundschulung für starre Teleskopstapler (DIN EN 1459-1)
Theoretischer Unterricht mit Prüfung und Beginn Praxisschulung

2. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Fortsetzung praktische Schulung mit Prüfung

3. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Zusatzqualifikation für schwenkbare Teleskopstapler ROTO (DIN EN 1459-2)
Theoretischer Unterricht mit Prüfung und Praxisschulung

Bei Teilnehmer mit ausreichenden Vorkenntnissen kann die praktische Prüfung der Grundschulung am 1. Tag durchgeführt werden.

Mögliche Schulungsorte
Zentrale Aschheim b. München, Niederlassung Landshut, Niederlassung Augsburg

Die ausführliche Adresse und Anfahrtsbeschreibung zum Schulungszentrum finden Sie auf der Reservierungsbestätigung oder in unsere Standortübersicht. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind können die Schulungen auch Inhaus bei Ihnen durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an.

Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen je Schulungsteilnehmer aus und senden uns diesen per Email an ipaf@roggermaier.de zurück. Namentlich gemeldete Schulungsteilnehmer können bis zum Schulungsbeginn jederzeit durch eine andere Person ersetzt werden. Die aktuelle Anzahl freier Plätze erfragen Sie bitte telefonisch unter 089 90500660..

Stornierung
Eine Stornierung bis 8 Tage vor Schulungsbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Stornierung bis 3 Tage vor Schulungsbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet. Ansonsten ist die Anzahl der reservierten Schulungsplätze verbindlich und die Kursgebühren werden in jedem Fall fällig.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir uns eine Verlegung des Schulungsorts oder des Schulungstermin vorbehalten. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Alle Daten werden entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Schulung sind:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute gesundheitliche Verfassung, um die gestellten Aufgaben – besonders in der praktischen Prüfung – zu erfüllen
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Bitte am Schulungstag mitbringen:

  • Bestätigte Anmeldung zur Schulung
  • Personalausweis oder Pass, ggf. Führerschein, ggf. vorhandene Schulungsnachweise (PAL-Card etc.)
  • Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe)
  • Passende Kleidung (der praktische Teil findet in der Regel im Freien statt)

Der theoretische Teil der Schulung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Funktion und Aufbau von geländegängigen Flurförderzeugen mit veränderlicher Reichweite
  • Antriebsarten
  • Standsicherheit
  • Betrieb allgemein
  • Theoretische Prüfung

Im praktischen Teil werden mit jeder Schulungsmaschine folgende Punkte geübt:

  • Einweisung am Flurförderzeug
  • Überprüfung vor jedem Einsatz und tägliche Wartung
  • Lastschwerpunktdiagramm
  • Stapelübungen, Umgang mit Lasten
  • Fahren und Rangieren
  • Korrektes Positionieren
  • Verlassen des Flurförderzeuges
  • Praktische Prüfung, Bewertung der gestellten Aufgaben.

* je nach Vorkenntnisse und Anzahl der Teilnehmer kann das Ende der Schulung variieren.

Individuelle Termine nach Absprache
ab 4 Teilnehmer möglich

Bei einer Teilnehmerzahl ab 4 Personen bieten wir Ihnen freie Terminwahl und Sie sind auch flexibel in Schulungsort, Teilnehmerkreis und Kursinhalt.

Bei einer „Firmenschulung“ werden dann nur Ihre Mitarbeiter geschult. Je nach Teilnehmerzahl und gewählten Maschinenkategorien führen wir die praktische Prüfung mit zwei Trainern durch. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für ihrer Mitarbeiter auf ein Minimum und die Trainer können individuell auf Einsatzsituationen und Fragen der Schulungsteilnehmer eingehen.

Bitte nennen Sie uns Ihren Wunschtermin und für welche Maschinenkategorie/n Sie eine Sicherheitsschulung buchen möchten. Als Schulungsort können Sie zwischen unseren Schulungsräumen in Aschheim b. München, Augsburg, Landshut oder Rosenheim wählen. Bei geeigneten Voraussetzungen kann eine Inhouse Schulung auch bei Ihnen im Haus erfolgen.

Für Rückfragen und zur Terminabstimmung stehen Ihnen unsere Trainer jederzeit gerne zur Verfügung. Telefon 089 90500660 oder Email an ipaf@roggermaier.de

inhouse-Schulung
Organisatorische- und technische Voraussetzungen

Für die Inhouse-Schulungen benötigen Sie einen für die Teilnehmerzahl ausreichenden Schulungsraum, die Schulungsmaschine(n) der zu schulenden Maschinenkategorie(n) und eine abgesperrte Bereich für die praktischen Übungen.

Gerne können Sie die genauen Anforderungen und weitere Details mit unseren Trainern besprechen. Telefon 089 90500660

 
Teleskopstapler Nahaufnahme