Bedienerschulung IPAF ISO 18878:2004 und DGUV G 308-008 für Hubarbeitsbühnen der Maschinenkategorien 1a, 1b, 3a, 3b
Die Dauer der Schulung beträgt in der Regel 2 Tage und richtet sich nach der Anzahl der zu schulenden Maschinenkategorien, der Anzahl der Teilnehmer und deren Vorkenntnisse.
1. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
theoretischer Unterricht mit Prüfung und Beginn Praxisschulung
2. Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr*
Fortsetzung praktische Schulung mit Prüfung
Bei Teilnehmern mit ausreichenden Vorkenntnissen und maximal 2 Maschinenkategorien kann die praktische Prüfung an einem Tag durchgeführt werden und der 2. Tag entfällt. Je nach Anzahl der Teilnehmer erfolgt der praktische Unterricht bei roggermaier mit zwei Trainern.
Mögliche Schulungsorte
Zentrale Aschheim b. München, Niederlassung Landshut, Niederlassung Augsburg, Stützpunkt Rosenheim/Kolbermoor
Die ausführliche Adresse und Anfahrtsbeschreibung zum Schulungszentrum finden Sie auf der Reservierungsbestätigung oder in unsere Standortübersicht. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind können die Schulungen auch Inhaus bei Ihnen durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an.
Anmeldung
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (DGUV 308-008 oder IPAF ISO18878) je Schulungsteilnehmer aus und senden uns diesen per Email an ipaf@roggermaier.de zurück. Namentlich gemeldete Schulungsteilnehmer können bis zum Schulungsbeginn jederzeit durch eine andere Person ersetzt werden. Die aktuelle Anzahl freier Plätze erfragen Sie bitte telefonisch unter 089 90500660.
Stornierung
Eine Stornierung bis 8 Tage vor Schulungsbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Stornierung bis 3 Tage vor Schulungsbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet. Ansonsten ist die Anzahl der reservierten Schulungsplätze verbindlich und die Kursgebühren werden in jedem Fall fällig.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir uns eine Verlegung des Schulungsorts oder des Schulungstermin vorbehalten. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Alle Daten werden entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Schulung sind:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute gesundheitliche Verfassung, um die gestellten Aufgaben – besonders in der praktischen Prüfung – zu erfüllen
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Bitte am Schulungstag mitbringen:
- Bestätigte Anmeldung zur Schulung
- Personalausweis oder Pass, ggf. Führerschein, ggf. vorhandene Schulungsnachweise (PAL-Card etc.)
- Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe ggf. Sicherheitsgeschirr und Helm)
- Passende Kleidung (der praktische Teil findet in der Regel im Freien statt)
Der theoretische Teil der Schulung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte:
- Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütung und -kontrolle
- Notwendigkeit der Bedienungsanleitung
- Gerätetechnik und Auswahl der richtigen Arbeitsbühnen
- Anwendung von PSAgA
- Fahren, Rangieren, Positionieren und Absichern der Arbeitsstelle
- Kenntnis über Gefahren, die bei Fehlbedienung vom Arbeitsbühnen auftreten
- Theoretische Prüfung
Im praktischen Teil werden mit jeder Schulungsmaschine der jeweiligen Kategorie folgende Punkte geübt:
- Überprüfung vor jedem Einsatz und tägliche Wartung
- Erkennen der Bedienelemente und Sicherheitseinrichtungen
- Notfallverfahren, Möglichkeiten und Beschränkungen der Notbedienung
- Fahren und Rangieren, korrektes Positionieren, Aufgaben in Innen- und Außenbereichen
- Praktische Prüfung, Bewertung der gestellten Aufgaben.
* je nach Vorkenntnisse, Anzahl der Teilnehmer und Anzahl der zu schulenden Maschinenkategorien kann das Ende der Schulung variieren.