Wenn es mit einer Arbeitsbühne in die Höhe geht, denken viele zuerst an die maximale Arbeitshöhe – verständlich. Doch mindestens genauso wichtig ist die Frage: Was kommt mit nach oben? Denn ganz gleich, ob Werkzeuge, Baumaterial oder gleich ein ganzes Montageteam mitmuss – die Korblast ist ein entscheidender Faktor für die sichere und effiziente Nutzung jeder Bühne.
Sie sorgt dafür, dass die Bühne stabil bleibt, zuverlässig funktioniert und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Trotzdem wird sie bei der Gerätewahl oft unterschätzt. Dabei steht viel auf dem Spiel: von der Sicherheit der Personen im Korb bis hin zur erfolgreichen Durchführung des gesamten Projekts.
Doch was genau versteht man unter „Korblast“? Warum ist sie so wichtig? Und wie lässt sich feststellen, welche Tragkraft für Ihren Einsatz erforderlich ist? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen verständlichen Überblick – praxisnah, kompakt und mit hilfreichen Tipps aus dem Vermietalltag.
Was bedeutet „Korblast“ eigentlich genau?
Die Korblast – auch als Tragkraft oder Plattformlast bekannt – bezeichnet das maximal zulässige Gesamtgewicht, das sich gleichzeitig im Arbeitskorb oder auf der Plattform einer Bühne befinden darf. Dazu zählen:
- alle Personen, die sich in der Höhe aufhalten,
- deren persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helm, Sicherheitsgeschirr),
- Werkzeuge, Maschinen und Montagematerialien.
Diese maximale Belastbarkeit ist nicht nur ein technischer Wert, sondern ein sicherheitsrelevanter Parameter. Wird die Korblast überschritten, kann es zu Störungen im Betrieb, Schäden an der Maschine oder im schlimmsten Fall zu einem Unfall kommen. Deshalb ist die Einhaltung der Tragkraft verpflichtend und sicherheitsrelevant – und sollte bei der Einsatzplanung immer an erster Stelle stehen.
Warum ist die richtige Korblast so wichtig?
Die Tragkraft entscheidet, wie viel Sie auf einmal in die Höhe bewegen können – und wie reibungslos Ihre Arbeit abläuft. Eine zu geringe Korblast kann genauso problematisch sein wie eine überschrittene. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie der Korblast besondere Aufmerksamkeit schenken sollten:
- Sicheres Arbeiten: Eine Bühne, die überlastet ist, verliert an Stabilität – das kann gefährlich werden.
- Technischer Schutz: Überladene Geräte sind anfälliger für Schäden und Ausfälle.
- Rechtliche Sicherheit: Die Nutzung außerhalb der zugelassenen Spezifikationen kann gegen Vorschriften verstoßen.
- Effizienter Ablauf: Mit ausreichender Korblast vermeiden Sie doppelte Wege oder das Umplanen von Arbeitsabläufen.
- Richtige Gerätewahl: Die Tragkraft bestimmt maßgeblich, welche Bühne für Ihren Einsatz infrage kommt.
So berechnen Sie die benötigte Korblast
Eine durchdachte Lastberechnung ist das Fundament für die passende Gerätewahl. Die einfachste Faustformel lautet:
Korblast = Gewicht der Personen + Werkzeug + Material + Sicherheitszuschlag
Was dabei oft unterschätzt wird, sind die „kleinen Extras“, die sich schnell summieren. Achten Sie daher auf folgende Punkte:
- Realistisches Personengewicht einrechnen
Berücksichtigen Sie nicht nur das Eigengewicht der Personen, sondern auch die Kleidung, Schutzausrüstung und eventuell getragenes Werkzeug. - Werkzeuge mitbedenken
Selbst kompakte Geräte wie Akkuschrauber oder Messgeräte wiegen zusammen schnell 10–20 kg. - Materialien gezielt kalkulieren
Je nach Arbeit – ob Elektroinstallationen, Stahlbau oder Fassadenmontage – kann das mitzunehmende Material stark variieren. - Puffer einbauen
Rechnen Sie vorsorglich mit einem Sicherheitszuschlag von rund 10–15 %. Das gibt Spielraum bei wechselnden Einsätzen oder unvorhergesehenen Zusatzlasten.
Welche Bühne für welche Tragkraft?
Nicht jede Bühne ist für jede Belastung geeignet – und nicht jede Baustelle erfordert dieselbe Lösung.
Wichtig zu wissen:
Je kompakter oder beweglicher eine Bühne ist – etwa bei engen Platzverhältnissen oder hoher seitlicher Reichweite – desto geringer fällt meist die Tragkraft aus. Deshalb gilt: Höhe, Reichweite und Tragkraft sollten gemeinsam betrachtet werden, nicht einzeln.
Drei häufige Planungsfehler – und wie Sie sie vermeiden
❌ 1. Die Arbeitshöhe als einziges Kriterium
Viele konzentrieren sich bei der Wahl auf die maximale Höhe – und merken erst später, dass in der Höhe nur ein Bruchteil der geplanten Last erlaubt ist.
✔ Unsere Empfehlung: Achten Sie darauf, dass die Tragkraft auch in der gewünschten Arbeitshöhe noch ausreichend ist – oder wählen Sie ein leistungsstärkeres Modell.
❌ 2. Werkzeuge und PSA werden nicht mitgerechnet
Was nach wenig aussieht, summiert sich schnell – besonders bei Arbeiten mit schwerem Werkzeug oder im Winter.
✔ Unser Tipp: Gehen Sie lieber großzügig an die Planung. Eine kleine Reserve bringt Sicherheit und verhindert böse Überraschungen.
❌ 3. Teams mit mehreren Personen werden unterschätzt
Zwei Monteure, ein Satz Werkzeuge, ein paar Meter Kabel – und schon ist die Grenze erreicht.
✔ Besser so: Planen Sie bei Teamarbeiten grundsätzlich mit der Maximalbesetzung – und prüfen Sie die Bühne auf ausreichende Korblast.
Beratung macht den Unterschied
Die ideale Bühne zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach – gerade, wenn viele Faktoren zusammenspielen: Platzverhältnisse, Tragkraft, Reichweite oder Untergrundbeschaffenheit. Deshalb stehen wir Ihnen mit Erfahrung und Know-how zur Seite.
Bei Roggermaier erhalten Sie nicht nur eine große Auswahl an modernen Arbeitsbühnen, sondern auch eine fundierte Beratung. Unsere Expertinnen und Experten wissen, worauf es im Einsatz wirklich ankommt – und helfen Ihnen, die technisch passende und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden.
Fazit: Mit der richtigen Korblast sicher und wirtschaftlich arbeiten
Die Korblast ist mehr als nur eine technische Kennzahl – sie ist ein zentrales Element für sicheres und effizientes Arbeiten mit Arbeitsbühnen. Wer sie richtig kalkuliert, schützt Menschen, spart Zeit und sorgt für reibungslose Abläufe auf der Baustelle.
Unser Tipp: Planen Sie sorgfältig, kalkulieren Sie realistisch – und lassen Sie sich bei Bedarf beraten. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihren Einsatz.
Sie haben Fragen zur richtigen Tragkraft oder benötigen Unterstützung bei der Gerätewahl?
Sprechen Sie uns gerne an – unser Team berät Sie persönlich, kompetent und lösungsorientiert.