Ob Baumpflege, Fassadenarbeiten oder Installationen an schwer zugänglichen Stellen – bei vielen Einsätzen mit Arbeitsbühnen oder Hebebühnen ist die Absicherung des Arbeitsbereichs unerlässlich. Sobald sich der Einsatzort im öffentlichen Verkehrsraum befindet, ist eine professionelle Verkehrssicherung nach den geltenden Vorschriften vorgeschrieben.
Doch wie läuft die Verkehrssicherung ab? Wer kümmert sich um die Genehmigungen und Pläne?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Roggermaier die Verkehrssicherung bei Hebebühneneinsätzen für Sie übernimmt – zuverlässig, normgerecht und abgestimmt mit den Behörden.
Verkehrssicherung – warum ist sie so wichtig?
Egal ob Gehweg, Straße oder öffentlicher Platz: Sobald eine Arbeitsbühne im öffentlichen Raum eingesetzt wird, greift das Straßenverkehrsrecht. Hier geht es nicht nur um die Sicherheit der Arbeiter vor Ort, sondern auch um den Schutz aller Verkehrsteilnehmer – von Fußgängern bis zum fließenden Verkehr.
Die Verkehrssicherungspflicht ist gesetzlich geregelt. Grundlage ist § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 2021). Fehler bei der Absicherung können zu Unfällen, Bußgeldern oder gar zur Ablehnung durch Behörden führen. Umso wichtiger ist eine professionelle Planung und Durchführung – idealerweise durch einen erfahrenen Partner wie Roggermaier.
Der Ablauf vor dem Einsatz – sorgfältige Planung für maximale Sicherheit
Die Verkehrssicherung beginnt lange vor dem eigentlichen Einsatz. Roggermaier begleitet Sie dabei von Anfang an:
1. Kundenanfrage – mit oder ohne Maschinenanmietung
Egal ob Sie bei uns eine Hebebühne mieten oder ausschließlich eine Verkehrssicherung benötigen: Wir beraten Sie individuell und klären gemeinsam den Bedarf. Bereits bei der ersten Kontaktaufnahme erfassen wir die Eckdaten des Projekts – Ort, Zeitraum, Art der Arbeiten – und prüfen, ob eine Verkehrssicherung notwendig ist.
2. Ortsbesichtigung durch unser Fachpersonal
Um die passende Absicherung planen zu können, führen wir auf Wunsch eine Ortsbesichtigung durch. Vor Ort prüfen unsere Experten die Gegebenheiten: Verkehrsaufkommen, Platzverhältnisse, Sichtverhältnisse, mögliche Gefahrenquellen. Diese Einschätzung ist die Basis für die spätere Planerstellung.
3. Auswahl der richtigen Maschine (optional)
Falls Sie zusätzlich eine Arbeitsbühne oder Hebebühne benötigen, helfen wir bei der Auswahl des passenden Geräts. Dabei berücksichtigen wir die Einsatzhöhe, den Untergrund, mögliche Hindernisse sowie die Anfahrtssituation – alles unter dem Aspekt der Sicherheit und Effizienz.
4. Auftragserteilung durch den Kunden
Sobald alle Details geklärt sind, erteilen Sie den Auftrag – entweder für die reine Verkehrssicherung oder in Kombination mit einem Mietgerät. Danach starten wir mit der konkreten Planung.
5. Planerstellung nach RSA 2021
Unsere Fachabteilung erstellt einen verkehrsrechtlichen Sicherungsplan nach den Vorgaben der RSA 2021. Der Plan zeigt exakt, wie die Absicherung der Arbeitsstelle aussieht – inklusive Aufstellflächen, Absperrmaterial, Verkehrszeichen, Umleitungen oder Lichtsignalanlagen, falls erforderlich.
6. Einreichung bei der zuständigen Behörde
Im nächsten Schritt übernehmen wir die Kommunikation mit den zuständigen Behörden. Wir reichen:
- den Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO
- sowie den RSA-konformen Sicherungsplan
bei der Stadt, Kommune oder Verkehrsbehörde ein.
7. Genehmigung und Abstimmung mit den Behörden
Nach erfolgreicher Prüfung durch die Behörden erhalten wir die Genehmigung. Bei Bedarf stimmen wir uns zusätzlich mit Polizei, Straßenmeisterei oder anderen Stellen ab. Roggermaier übernimmt die komplette Koordination für Sie – stressfrei und zuverlässig.
Der Ablauf während des Einsatzes – Sicherheit steht an erster Stelle
1. Vorbereitung am Einsatztag
Bereits vor dem Eintreffen der Hebebühne oder des Montageteams rüsten wir die Baustelle mit dem notwendigen Absperrmaterial aus. Dazu zählen:
- Verkehrszeichen
- Leitbaken
- Warnleuchten
- Fahrbahnmarkierungen
- ggf. Lichtsignalanlagen
Alle Maßnahmen werden entsprechend der genehmigten Pläne aufgebaut.
2. Absicherung der Arbeitsstelle
Am Einsatztag selbst sorgen unsere geschulten Fachkräfte für eine fachgerechte und regelkonforme Sicherung der Einsatzstelle. Dabei achten wir auf die exakte Umsetzung der genehmigten Pläne – für maximale Sicherheit im Straßenraum.
3. Kontrollfahrten während des Einsatzes
Während des Einsatzes führen wir regelmäßig Kontrollfahrten nach RSA 2021 durch.
Dabei prüfen wir:
- den Zustand der Absperrmaterialien
- die Sichtbarkeit der Verkehrsschilder
- die ordnungsgemäße Funktion von Leuchten oder Signalanlagen
So stellen wir sicher, dass die Verkehrssicherung auch bei längeren Einsätzen durchgehend den Vorschriften entspricht.
Der Ablauf nach dem Einsatz – Rückbau und Abschluss
1. Freigabe durch den Kunden
Nach Abschluss der Arbeiten informiert uns der Kunde über das Ende des Einsatzes. Erst danach beginnen wir mit dem Rückbau – damit keine Verkehrsteilnehmer durch eine verfrühte Freigabe gefährdet werden.
2. Abholen aller Materialien
Unsere Teams entfernen sämtliche Absperrmaterialien sowie – falls im Einsatz – die gemieteten Maschinen und geben die Arbeitsstelle ordnungsgemäß frei. Die Verantwortung für eventuelle bauliche Maßnahmen liegt außerhalb unseres Leistungsumfangs. Nach dem Rückbau ist der Einsatz abgeschlossen und wird gemäß behördlicher Vorgaben dokumentiert.
Verkehrssicherung mit Roggermaier – professionell, kompetent, zuverlässig
Als erfahrener Dienstleister für Arbeitsbühnen, Hebebühnen und Verkehrssicherung bietet Roggermaier Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket – von der ersten Beratung bis zum letzten Warnbaken-Abbau.
✅ Verkehrssicherung auch ohne Geräteanmietung
✅ Planung nach RSA 2021
✅ Behördliche Genehmigungen inklusive
✅ Eigene geschulte Teams für Aufbau & Kontrolle
✅ Einsatzbereit in ganz Bayern und Umgebung
Sie benötigen eine Verkehrssicherung für Ihr Projekt?
Kontaktieren Sie uns noch heute! Unser Team berät Sie unverbindlich und erstellt ein individuelles Angebot – für sichere Einsätze mit oder ohne Hebebühne.